PC-Komponenten

Gehäuse

Verglichen mit den meisten anderen Komponenten tut das Gehäuse nur sehr wenig für die Leistung des fertigen PCs. Dennoch ist die Wahl des Gehäuses elementar, nicht nur, weil man damit letztlich entscheidet, wie der PC rein optisch aussehen soll, sondern vor Allem, weil dadurch viele weitere Entscheidungen eingeschränkt werden.
Generell unterscheidet man die Gehäuseformate Big Tower, Mid Tower und Mini Tower und dazu noch einige Sonderformate wie Cubes, Mini-PC-Gehäuse oder besondere Design-Gehäuse. Entscheidend für ein Gehäuse ist aber nicht nur, wie groß es am Ende ist, sondern vor allem welche Mainboards und Grafikkarten es aufnehmen kann, wie viele Zusatzkomponenten sich einbauen lassen und wie gut die Kühlung funktioniert. Besonders letztere hat bei einem Big Tower, wo der Platz für die einzelnen Komponenten großzügig ist, deutlich weniger zu tun als bei einem Mini Tower, wo die Komponenten auf engstem raum nebeneinander platziert sind und entsprechend viel Wärme entwickelt wird.

Gehäuse-Formate

Gehäuse-Format Unterstütze Mainboards Vorteile Nachteile
Big Tower ATX, XL-ATX, E-ATX Viel Platz für große Komponenten Bessere Luftzirkulation Ideal für Wasserkühlungen Platz für viele Erweiterungen Benötigt viel Stellfläche Schwer zu transportieren
Midi Tower ATX, Mini-ATX, Micro-ATX Ausreichend Platz für Komponenten Ideal für alle Anwendungsfälle On Desk oder Under Desk E-ATX wird nicht unterstützt Erfordert durchdachtes Kühlkonzept Sehr große Komponenten finden keinen Platz Ideal für Office oder Multimedia-PCs
Mini Tower Mini-ITX, Mini-DTX Klein und kompakt Einfach zu transportieren Nur für sehr kleine Mainboards Sehr wenig Platz für Komponenten Erfordert durchdachtes Kühlkonzept

Mainboard

Das Mainboard ist die Hauptplatine des PCs. Auf ihr befindet sich der Prozessor-Sockel, der Chipsatz, die RAM-Steckplätze, die PCI-Express-Steckplätze, Anschlüsse für die Frontblende (z.B. Power, Reset), Externe Anschlüsse (Maus, Tastatur, USB, HDMI, Displayport, Ethernet, Audio, Micro, usw.), der Stromanschlüsse für Hauptplatine und CPU, interne USB-Anschlüsse, Anschlüsse für optische Laufwerke und HDDs, M2 SSD-Anschlüsse, RGB-Anschlüsse und diverse Jumper.
Mainboards haben keine einheitliche Namensgebung. In der Regel kann man aber am Namen des Mainboards bereits einiges erkennen.

Hersteller Serie Chipsatz Formfaktor Modell WiFi
ASRock Aqua, Creator, LiveMixer, Phantom Gaming, PRO, Steel Legend, Taichi, Workstation ATX, E-ATX, Mini-ATX, Mini-ITX Intel, AMD Lightning, Nova, Pro-A, Pro RS, Riptide WiFi
ASUS Business, CSM, Expedition, PRIME, ProArt, ROG, TUF, Workstation ATX, E-ATX, Mini-ATX, Micro-ATX, Mini-DTX, Mini-ITX Intel, AMD A, ACE, CREATOR, CROSSHAIR, D4, GAMING, MAXIMUS, P, PLUS, PRO, SAGE, SE, STRIX, WiFi, WiFi7, WiFi W
Gigabyte AERO, AI TOP, AORUS, EAGLE, ELITE, FORCE, GAMING, ULTRA DURABLE ATX, E-ATX, XL-ATX, Micro-ATX, Mini-ITX Intel, AMD ICE, MASTER, PRO, STEALTH, ULTRA, X3D, XTREME AI TOP WiFi, WiFi6, WiFi7
MSI MAG, MEG, MPG, PRO ATX, E-ATX, Micro-ATX, Mini-ITX Intel, AMD ACE, BAZOOKA, CARBON, EDGE, FORCE, GODLIKE, GOLD EDITION, MAX, MORTAR, PLUS, TI, TOMAHAWK, TORPEDO, UNIFY(-X), VECTOR WiFi, WiFi II
Sapphire NITRO+, PULSE, SAPPHIRE ATX, Micro-ATX Intel, AMD E WiFi, WiFi7

Mainboard-Formate

Mainboard-Format Maße Max. Erweiterungskarten Tower
ATX 305 mm x 244 mm 7 Big, Midi
XL-ATX 345 mm x 262 mm 7 Big
E-ATX 305 mm x 330 mm 7 Big
Mini-ATX 284 mm x 208 mm 7 Midi
Micro-ATX 244 mm x 244 mm 4 Midi
Flex-ATX 229 mm x 191 mm 3 Midi
Mini-ITX 170 mm x 170 mm 1 Mini
Mini-DTX 170 mm x 203 mm 1 Mini

Sockel

Natürlich muss der Sockel des Mainboards zum gewünschten Prozessor passen. Die Entscheidung für den Prozessor (AMD oder Intel) und das Mainboard schränkt demnach die verwendbaren Prozessoren ein.

CPUs / Prozessoren

Die Namen der CPUs von AMD und Intel können verwirren. Marke und Modell sind klar auszumachen, aber was bedeuten die anderen Zahlen? Hier die Antwort:

AMD Ryzen 7 9850X
AMD Ryzen 7 9 8 50 X
Hersteller Marke Segment Generation Performance Level Modellnummer Power Suffix
3 = Entry Level
5 = Mainstream
7 = High Performance
9 = Enthusiast
Threadripper = Prosumer
Threadripper Pro = Extreme Prosumer
1 = Serie 1000 (Summit Ridge) Zen (2017)
1 = Serie 1000 (Whitehaven) Zen (2017)
2 = Serie 2000 (Raven Ridge) Zen (2018/2019)
2 = Serie 2000 (Pinnacle) Zen+ (2018-2020)
2 = Serie 2000 (Colfax) Zen+ (2018)
3 = Serie 3000 (Picasso) Zen + (2019/2020)
3 = Serie 3000 (Matisse) Zen 2 (2019/2020)
3 = Serie 3000 (Castle Peak) Zen 2 (2019/2020)
4 = Serie 4000 (Renoir CPU) Zen 2 (2022)
4 = Serie 4000 (Renoir APU) Zen 2 (2020)
5 = Serie 5000 (Vermeer) Zen 3 (2020-2025)
5 = Serie 5000 (Cezanne) Zen 3 (2022/2023)
5 = Serie 5000 (Cezanne GPU) Zen 3 (2021-2025)
5 = Serie 5000 (Chagall) Zen 3 (2022)
7 = Serie 7000 (Raphael) Zen 4 (2022-2025)
7 = Serie 7000 (Storm Peak) Zen 4 (2023)
8 = Serie 8000 (Phoenix) Zen 4 (2024)
8 = Serie 8000 (Phoenix GPU) Zen 4 (2024)
9 = Serie 9000 (Granite Ridge) Zen 5 (2024/2025)
9 = Serie 9000 (Shimada Peak) Zen 5 (2025)
1/2/3 = Mainstream
4/5/6 = High Performance
7/8/9 = Enthusiast/Prosumer
Modell Differenzierung 3D = V-Cache Version (High Performance)
X = Höherer Takt und Energieverbrauch
W = Workstations
PRO = Für Enterprise Einsatz
F = Keine integrierte GPU
G = Integrierte GPU
E = Energieoptimiert
T = Höherer Boost-Takt
AF = Refresh-Modelle
Intel® Core™ i7 13700K
Intel® Core™ i7 13 700 K
Hersteller Marke Klassifizierung Generation Modellnummer Suffix
i3 = Einstiegsklasse
i5 = Mittelklasse
i7 = High-End-Klasse
i9 = Workstation/Enthusiast-Klasse
1 = Gen 1 (Nehalem/Westmere)
2 = Gen 2 (Sandy Bridge)
3 = Gen 3 (Sandy Bridge/Ivy Bridge)
4 = Gen 4 (Ivy Bridge/Haswell)
5 = Gen 5 (Haswell/Broadwell)
6 = Gen 6 (Broadwell/Skylake)
7 = Gen 7 (Skylake/Kaby Lake)
8 = Gen 8 (Coffee Lake)
9 = Gen 9 (Skylake/Coffe Lake Refresh)
10 = Gen 10 (Cascade Lake/Comet Lake/Comet Lake Refresh)
11 = Gen 11 (Rocket Lake/Tiger Lake)
12 = Gen 12 (Alder Lake)
13 = Gen 13 (Raptor Lake)
14 = Gen 14 (Raptor Lake Refresh)
Modelldifferenzierung K = Übertaktbar
F = GPU inaktiv
KF = Übertaktbar und GPU inaktiv
S = Limitierte Sonderedition
X(E) = Extrem übertaktbar
T = Energieoptimiert
P = Low Performance GPU

GPUs / Grafikkarten

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Welcome Back!

Login to your account below

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.